Bericht: Online-Seminar „Einführung in die studentische Selbstverwaltung“ am 11.+12. Dezember

Am 11. und 12. Dezember 2020 fand unser Online-Seminar „Einführung in die studentische Selbstverwaltung“ statt, das wir gemeinsam mit der grünen Hochschulgruppe Osnabrück und dank der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführen konnten.

Mit Studierenden aus ganz Deutschland haben wir einen Blick auf die studentische Selbstverwaltung geworfen und sind der Frage nachgegangen, wie einerseits ein guter Einstieg für Studierende in die Hochschulpolitik gelingen kann und anderseits auch langfristig die Stimme von Studierenden an Hochschulen vertreten werden können.

Das Seminar sollte den Teilnehmenden Wissen, aber auch praktisches Handwerkszeug zu Fragestellungen der studentischen Selbstverwaltung und der hochschulpolitischen Arbeit an die Hand geben. Was genau sind Gremiensitzungen und wie laufen diese eigentlich ab? Wie können wir Studierende für ein Engagement begeistern und Projekte partizipativ und thematisch anspruchsvoll gestalten? Fragen wie diese, wurden z. B. in einem Workshop zur Mitgliedergewinnung interaktiv beantwortet. Darüber hinaus bot das Seminar die Möglichkeit, sich über eigene Projektideen mit Referent*innen und Teilnehmenden auszutauschen.

Einen ausführlichen Bericht zum Seminar sowie alle Materialien der Vorträge und Workshops haben wir allen Interessierten in unserer Cloud zur Verfügung gestellt.

Ablauf und Programm

Freitag, 11.12.20

17.00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmenden, Vorstellungsrunde, Überblick über den Seminarablauf, Erwartungsabfrage
18.00 – 19.30 Uhr: Abendessen
19.30 – 21.00 Uhr: Input & Diskussion zu rechtlichen Grundlagen der Studischaft, Studierende aus der Zentralen Studienkommission der Uni Osnabrück

Samstag, 12.12.20

10.00 -12.30 Uhr: Gruppendiskussion „Durchblick im Gremiendschungel“, Iris Kimizoglu, Vorstand fzs
12.30 – 13.30 Uhr: Mittagessen
13.30 – 15.00 Uhr: Mitgliederwerbung: „Wie können Studierende für hochschulpolitisches Engagement erreicht und begeistert werden?“, Anna-Katharina Friedrich, Expertin für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamtsmanagement, Berlin
15.00 -15.30 Uhr: Kaffeepause
15.30 – 18.00 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit für Einsteiger*innen: „Wie können wir unsere Außenwahrnehmung gestalten und verbessern? Und wofür braucht es eigentlich ein Impressum?“, Wiebke Glaw, Öffentlichkeitsbeauftragte fzs
18.00 – 19.00 Uhr: Abschlussdiskussion + Seminarevaluation
Ab 20.00 Uhr: Abendausklang

Mitgliederversammlung am 10.12.2020

Liebe Mitglieder,  hiermit laden wir Euch zur 14. Mitgliederversammlung des Campusgrün Bildungswerk e.V., am 10.12.2020 um 19.00 Uhr ein. Aufgrund der aktuellen Lage werden wir die Versammlung online durchführen.  
Einen Tagesordnungsvorschlag findet ihr unten angefügt. Gerne können auch darüber hinaus weitere Ideen eingebracht werden. Wenn ihr Interesse habt, im Bildungswerk mitzuwirken, meldet Euch einfach vorab per Mail an bildungswerk@campusgruen.de.  Sofern ihr Bewerbungen, Anträge oder ähnliches habt, schickt diese bitte bis zum 26.11.2020 zu, damit diese allen anderen Mitgliedern vorab zugesendet werden können. Wir bitten Euch um Anmeldung zur Mitgliederversammlung ebenfalls per Mail an bildungswerk@campusgruen.de.  

Tagesordnung:
TOP 1:         Formalia
TOP 2:        Bestätigung des Protokolls der 13. Mitgliederversammlung 
TOP 3:        Bericht der  Geschäftsführung
TOP 4:        Beschluss über den Haushalt 2021
TOP 5:        Satzungsänderungen
TOP 6:        weitere Anträge
TOP 7:        Entlastung der Geschäftsführung
TOP 8:        Wahl der Wahlkommission und der neuen Geschäftsführung  TOP 9:        Wahl der Kassenprüfer
TOP 10:      Sonstiges  

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!  
Für die Geschäftsführung
Anika Schmütz, Yann Prell, Johannes Klein

Bericht: Seminar „Sozial-Ökologische Transformation der Hochschulen“ am 31. Oktober ONLINE

Am 31. Oktober 2020 hat das Campusgrün Bildungswerk alle interessierten Studierenden herzlich zum Seminar „Sozial-ökologische Transformation der Hochschulen“ geladen, das leider sehr kurzfristig statt in Frankfurt a.M. als Online-Seminar gemeinsam mit der Campusgrün Hochschulgruppe Frankfurt und dank der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wurde.

Wir haben einen Blick auf das Potenzial von Hochschulen als Vorreiter*innen der sozial-ökologischen Transformation geworfen und dabei die Frage gestellt, welche Schwierigkeiten bei der Gestaltung und Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung bestehen. Wo stehen Hochschulen derzeit im Prozess der sozial-ökologischen Transformation und wie können Studierende in ihrer Rolle als Multiplikator*innen zur nachhaltigen Veränderung beitragen?

Im Seminar haben wir gemeinsam konkrete Ideen und Lösungen zur Aufhebung dieser Missstände entwickelt und aufgezeigt welche entscheidende Rolle Studierende in der sozial-ökologischen Transformation inne haben.

Ablauf und Programm

Samstag, 31.10.20
09.00 -10.00 Uhr Frühstück
10.00 -11.30 Uhr Vortrag + Diskussion „Sozial-ökologische Transformation aus den Hochschulen heraus: Rückblick und Perspektiven für die Gegenwart“ mit Jutta Dithfurth, ehm. Mitgründerin von B90/DIE GRÜNEN und Aktivistin u.a. bei ÖkoLinX
11.30 – 11.45 Uhr Pause
11.45 – 13.15 Uhr Podiumsdiskussion „Bewegungsarbeit im hochschulpolitischen Spannungsverhältnis: Kann die Zusammenarbeit von außerparlamentarischer Opposition und Berufspolitik gelingen?“ mit Nina Eisenhardt, MdL Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Vera Laub von der Hochschulgewerkschaft unter_bau und Vertreter*in von Students for Future
13.15 -14.15 Uhr Mittagessen
14.15 – 16.00 Uhr Vortrag „Gemeinwohlbilanzierungen von Hochschulen im Sinne der Gemeinwohlökonomie“ mit Jörg-Arolf Wittig, Sara Seiler beide GWÖ Gemeinwohl-Ökonomie, David Delto, Asta der Uni Frankfurt

16.00 -16.15 Uhr Pause
16.15 – 18.00 Uhr Open space: Kurz-Inputs + Gruppendiskussion

  • Kritik der Nachhaltigkeit (Darius Kunz, Goethe-Universität Frankfurt)
  • Nachhaltigkeitsstruktur an der Hochschule (David Delto, Goethe-Universität Frankfurt)
  • Umsonstladen/ Commens-Bewegung (Anna Geyer und Finn Volpert, Goethe-Universität Frankfurt
  • Permakultur (Jonathan Jung, Goethe-Universität Frankfurt)

Ab 18.00 Uhr Abendessen, danach gemeinsamer Abendausklang


Einen ausführlichen Bericht zum Seminar sowie Materialien der Vorträge haben wir allen Interessierten in unserer Cloud zur Verfügung gestellt.

Bericht: Seminar „Green Offices“ vom 8.-10.11. in Freiburg

Campusgrün hat alle interessierten Studierenden zum Seminar „Green Offices – Kann man Nachhaltigkeit an Hochschulen institutionalisieren?“ vom 8. – 10. November nach Freiburg eingeladen. Zum Auftakt des Seminars diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Forschung und von Nachhaltigkeitsinitiativen über den Stand der Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. In Vorträgen und Workshops wurden die Green Offices bzw. Nachhaltigkeitsbüros im Hinblick auf ihre praktische, organisatorische als auch inhaltliche Gestaltung genauestens betrachtet und Raum zum Erfahrungsaustausch geboten. Auf diese Weise diente das Seminar als Ideengeber für bereits bestehende, aber auch für mögliche Neugründungen von Nachhaltigkeits(büro)initiativen.

Seminarbericht Green Office (pdf)
Weitere Materialien findet ihr hier. (PW: Freiburg2019)

Abgesagt! Seminar: „Rechtsruck und Neofaschismus in Hochschule und Gesellschaft“ 21.-23. August in Frankfurt a. M.

Wir laden euch herzlich zu unserem Seminar „Rechtsruck und Neofaschismus in Hochschule und Gesellschaft“ ein, das vom 21. – 23. August im Studierendenhaus am Campus Bockenheim, Mertonstraße 26-28, 60325 Frankfurt am Main stattfindet und vom Campusgrün Bildungswerk e. V. in Zusammenarbeit mit der Campusgrün Hochschulgruppe in Frankfurt und mit der Finanzierung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet wird:

Rechtsruck und Neofaschismus in Hochschule und Gesellschaft vom 21. – 23. August in Frankfurt a. M.:

Das Erstarken der extremen Rechten geht auch an den Hochschulen nicht spurlos vorbei, faschistische Tendenzen breiten sich auch hier aus. Kritische Wissenschaften wie Gender Studies geraten ebenso ins Fadenkreuz der Rechten wie die studentische Selbstverwaltung. Mit einem von Gramsci inspirierten und auf ihre Zwecke umgemünzten Konzept der „Metapolitik“ versuchen extreme Rechte im akademischen Mantel die Diskurshoheit nicht mehr nur über Stammtische, sondern auch über (teil-)akademische Diskurse zu gewinnen. Begleitet werden diese Versuche von Provokationsstrategien „neuer“ extrem rechter Bewegungen, denen der liberale (Hochschul-)Mainstream allzu oft hilflos gegenüber zu stehen scheint.

Diese gesellschaftlichen Prozesse und Bedrohungen wollen wir – nicht nur aus dem Anlass der Wahlen in mehreren ostdeutschen Bundesländern und der möglichen Regierungsbeteiligung extrem rechter Kräfte – gemeinsam analysieren. Dafür werden bei dem Seminar der Netzwerkcharakter der Rechten analysiert und außerdem diskutiert, welche Auswirkungen rechte Bildungs- und Wissenschaftspolitik hätte.